Forschungsmethoden der Musikethnologie: Feldforschung, Interviews, Auswertung
Im Workshop werden die wichtigsten Eckpunkte musikethnologischer Forschung vorgestellt. Wie kommt man an relevante Literatur, wie plant man eine Feldforschung, wie führt man sie durch, wie geht man mit Ethik im Feld und mit den gewonnenen Daten um, wie wertet man diese aus, analysiert und vergleicht sie? Die theoretischen Hintergründe und Handlungsempfehlungen werden durch einfache praktische Übungen ergänzt.
Referierende/r: PD Dr. Bernd Brabec
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Studierende und Lehrende, die wissenschaftliche oder künstlerische Forschungsprojekte planen oder durchführen möchten. Dazu gehören:
- Bachelor- und Masterstudierende in der Abschlussphase,
- Studierende, die sich frühzeitig informieren oder methodisch weiterbilden möchten,
- Lehrende, die Abschlussarbeiten betreuen, ihre Kenntnisse erweitern oder selbst ein (künstlerisches) Forschungsprojekt entwickeln möchten
Lernziele:
Grundlegende Kenntnisse in Feldforschung, Interviewtechnik, und Auswertung.
Methoden:
Einführung mit theoretischem Hintergrund sowie Übungen zur praktischen Anwendung des Gelernten.
Anmeldung bei Bernhard Achhorner