Wissenstransfer

Freitag, 31. Oktober 2025, 11.30 – 22. Uhr, HfM Trossingen.
Symposium »Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Musik, Bewegung und Tanz«

Neue Ansätze für die musikalische Interaktion

Musik, Bewegung und Tanz schaffen Begegnungsräume, fördern den interkulturellen Dialog und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das Projekt »Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Musik, Bewegung und Tanz« entwickelt und erforscht innovative, partizipative Formate für musikalisch-künstlerische Ausdrucksformen in sozialen Räumen und Bildungsinstitutionen der Vierländerregion Bodensee.

Ziel ist es, durch die Zusammenarbeit von Forschung, kultureller Bildung und künstlerischer Praxis neue Ansätze für die gemeinsame musikalische Interaktion zu etablieren und langfristig zu verankern. Drei bewährte Praxisformate stehen dabei im Fokus:

  • »Mit-Tanzen« (Vorarlberg) – eine inklusive Tanzvermittlungsreihe mit Live-Musik in öffentlichen Räumen.
  • »Frei.Raum« (Trossingen) – ein musik- und bewegungsbasiertes Begegnungsformat für Frauen mit Migrations- oder Fluchthintergrund.
  • »Education-Projekt« (Weingarten/Ravensburg) – Workshops für Kinder und Jugendliche, die durch Tanz und Musik interkulturelle Klangkulturen entdecken.

Das Projekt verbindet wissenschaftliche Forschung mit musikpädagogischer Praxis und untersucht, wie Musik und Bewegung als kulturelle Ausdrucksformen demokratische Werte, interkulturellen Austausch und soziale Teilhabe fördern können – basierend auf spezifischen Anleitungsformen.

Das abschließende Symposium möchte die im Projekt in Forschung und Praxis gesammelten Erkenntnisse zusammenbinden. Diese möchten wir mit Partner*innen und Expert*innen aus Wissenschaft und künstlerischer wie künstlerisch-pädagogischer Praxis diskutieren. Das Symposium bietet zudem einen Einblick in die Arbeitsweise der beteiligten Projekte und schließt mit einem gemeinsamen Tanzevent des Projektes »Mit-Tanzen«. 

  • 10.30 Uhr: Ankommen
  • 11 Uhr: Eröffnung: Prof. Christian Fischer (Rektor HfM Trossingen), Dr. Sabine-Schneider Binkl & Bernhard Achhorner (Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik) 
  • 11.15 Uhr: Keynote Prof. Dr. Martina Benz (Musikhochschule Mannheim): »Soziale Räume aufführen.Gedanken zur Performativität von Musik, Tanz und Bewegung für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalt«
  • 12 Uhr: Einführung & Projektvorstellungen 
  • 13.15 Uhr: Mittagspause
  • 14.15 Uhr: Fortsetzung Symposium 
  1. Performativität und soziale Räume 
  2. Gruppenwahrnehmung, Interaktion und Zusammenhalt 
  • 15.45 – 16 Uhr: Kaffeepause
  1. Methoden und Strategien der Anleitung 
  2. Tradition & Transformation 
  • 17.30 – 18 Uhr: Zusammenschau & Ausblick
  • 19 Uhr: Praxisveranstaltung Mit-Tanzen (Kleine Aula)





Anmeldung bis 1. Oktober 2025

Email senden