Inklusive Musikpädagogik
Stella Specials | Aphasiechor | Klasse! musizieren & tanzen
Die Stella Vorarlberg fühlt sich einem weiten Inklusionsbegriff verpflichtet, welcher eine Partizipation am Musizieren für alle Menschen beinhaltet, so wie es auch die Behindertenrechtskonvention vorgibt. Studierende können aus mehreren Lehrangeboten auf dem Gebiet der Inklusiven Musikpädagogik wählen. Außerdem wird im gesamten Kollegium eine Bewusstseinsbildung und Annäherung an die Thematik angestrebt.
„Beim Inklusiven Musizieren berührt mich, dass die Musiker*innen so offen sind und immer gerne alles ausprobieren. Man sieht die Freude, wenn sie Musik hören oder machen.“
Julia Gantenbein Pineiro, Studierende Stella Musikhochschule
„Alle verdienen die Chance ihre Stärken zu entdecken, weiterzuentwickeln und zu zeigen. Alle sollen „glänzen“ dürfen.“
Jaimee Embley, Studierende Stella Musikhochschule
„Es ist alles ein bisschen anders als gewohnt, man muss aus der Komfortzone und hat dabei aber großen Spaß!“
Sarah Siren, Studierende Stella Musikhochschule
Stella Specials
Die Stella Specials sind Studierende der Stella Vorarlberg und Musiker*innen mit Behinderungen, welche einmal pro Woche miteinander musizieren. Das Angebot kann im Rahmen des Schwerpunktes „Inklusives Musizieren“ belegt werden und vermittelt sowohl die wissenschaftlichen Aspekte als auch die praktischen Umsetzung Inklusiven Musizierens mit Menschen mit Behinderung. Zusätzlich können Studierende im Rahmen der LV Ensemble Inklusives Musizieren bei den Stella Specials mitmusizieren.
Ansprechpartnerin

Aphasiechor
„Eine Sprachbehinderung nach erworbener Hirnschädigung“
Selbsthilfegruppe für Betroffene eines Schlaganfalls.
Die Freude am Singen! Alle Sängerinnen und Sänger in diesem Chor haben die Sprache ganz oder teilweise durch einen Hirnschlag, Tumor oder Unfall verloren. Singen können sie aber trotzdem und das wird bei uns mit regelmäßigen Gesangsproben gefördert. Indem wir gemeinsam singen und lachen erleben wir Freude und Gemeinschaft! Für interessierte Neumitglieder des Aphasie–Chores Vorarlberg besteht die Möglichkeit für einen Probenbesuch. Vor diesem Besuch bitten wir um telefonische, aber lieber schriftliche Kontaktaufnahme mit Othmar Walser.
Kontakt
Othmar Walser (Gruppensprecher)
+43 664 63 65 614 (sehr langsam sprechen)
Ansprechpartnerin
„Wir werden lustiger! (beim gemeinsamen Singen und Tanzen)“
(Ali Kerem, 6 Jahre)
„Für mich fühlt es sich beim gemeinsamen Musizieren an, als wären wir in einem ganz anderen Raum“
(Mia, 9 Jahre)
„Wenn wir gemeinsam singen, musizieren und tanzen breitet sich eine Wärme in mir aus und wir werden fröhlicher“
(Lukas, 7 Jahre)
Klasse! musizieren & tanzen – Wahlmodul „Grundlagen der EMP“
Im Rahmen des Wahlmoduls „Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)“ arbeiten Studierende der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik wöchentlich mit einer Schulklasse der Praxisschule der Pädagogischen Hochschule Feldkirch zusammen.
In dieser lebendigen Kooperation gestalten die Studierenden kreative Unterrichtseinheiten mit Liedern, Spielstücken, Tanzformen, Bodypercussion, Improvisation und rhythmisch-musikalischen Spielen. Dabei wird nach den Grundprinzipien der EMP gearbeitet: Musik, Bewegung und Sprache verbinden sich zu ganzheitlichen Erfahrungsräumen, in denen Ausdruck, Selbstwirksamkeit und soziale Interaktion im Mittelpunkt stehen.
Die Schulklasse ist alters- und leistungsmäßig heterogen zusammengesetzt – Kinder der 1. bis 3. Schulstufe mit unterschiedlichen sprachlichen, körperlichen und kognitiven Voraussetzungen bringen vielfältige Perspektiven ein. Auch kulturelle Vielfalt und soziale Diversität prägen das gemeinsame Erleben.
Für die Studierenden eröffnet sich ein authentisches Praxisfeld, in dem sie musikpädagogische Zugänge erproben, kreative Prozesse anleiten und Inklusion im schulischen Alltag aktiv gestalten. Gleichzeitig erwerben die Kinder – und mit ihnen die Studierenden – wertvolle musikalisch-tänzerische Fertigkeiten: u.a. Pulsempfinden, Intonation, Rhythmusgefühl, Musikkunde, Körperbewusstsein und aktives Musikhören werden spielerisch geschult und gefördert.
„Klasse! musizieren & tanzen“ ist gelebte (Elementare-)Musikpädagogik – bunt, bewegend, inklusiv und praxisnah.