Grundlagen der mobilen Aufnahmetechnik (Teil 1)
Theoretische und Praktische Einführung in die Mikrofonierung, mobile Aufnahmetechnik, Signalführung, Bearbeitungsmöglichkeiten, Audioschnitt und Hörgewohnheiten. Zudem kurzer Vortrag zu Mikrofonarten, Richtcharakteristiken, Stereoaufnahmeverfahren, Frequenzgang und Abstrahlverhalten von Instrumenten. Neben einigen praktischen Aufnahmeübungen soll im zweiten Teil des Kurses auch kritisches Hören, sowohl technisch als auch künstlerisch thematisiert werden.
Referierende/r: Gerhard Fend
Zielgruppe:
Bachelor- und Masterstudierende, Lehrpersonen, Forschende und weitere Personen, bei denen die Notwendigkeit besteht Aufnahmen von sich selbst oder anderen zu machen.
Lernziele:
Eigene erfolgreiche Durchführung, Bearbeitung und Analyse von kleinen mobilen Aufnahmen.
Methoden:
Kurze Einführung mit theoretischem & wissenschaftlichem Hintergrund sowie ausführlicher praktischer Teil mit Übungen zur Anwendung des Gelernten. Zusätzlich eine eigenständige Übung vor der zweiten Einheit.
Anmeldung bei Bernhard Achhorner