Von der Idee zum griffigen Untersuchungsvorhaben für wissenschaftliche Arbeiten.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen, wie sie eine konkrete und vielversprechende Fragestellung für ihre wissenschaftliche Arbeit (Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit) entwickeln und ihr Projektvorhaben in eine zielgerichtet umsetzbare Form bringen. Der Workshop vermittelt dazu praxisorientierte Strategien, um ein Untersuchungsthema einzugrenzen, persönliche Interessen und wissenschaftliche Umsetzbarkeit fruchtbar miteinander zu verbinden und aus all dem ein Untersuchungsvorhaben zu schmieden, das in weiterer Folge mit Freude und Erfolg realisiert werden kann. Alle vermittelten Inhalte werden im Workshop direkt an den jeweiligen Projekten der Teilnehmer*innen erarbeitet und angewandt.
Referierende: Dr. Claudia Macho
Zielgruppe:
Bachelor- und Masterstudierende in der Konzeptionsphase ihrer Abschlussarbeit. Für diesen Workshop sollten Sie bereits erste Überlegungen zu inhaltlich vielversprechenden Fragestellungen und methodischen Vorgehensweisen angestellt haben. Bitte bringen Sie diese Vorüberlegungen in den Workshop mit.
Lernziele:
Nach diesem Workshop wissen die Teilnehmer*innen, worauf sie bei der Formulierung von Fragestellungen für ihre wissenschaftliche Arbeit achten müssen und wie sie ein zielgerichtet umsetzbares Untersuchungsvorhaben sicherstellen. Sie haben ihre bisherigen Überlegungen zu Fragestellungen, Methodik und Untersuchungsmaterial systematisch überprüft, konkretisiert und wo nötig angepasst und halten nun ein solides Projektvorhaben in Händen, mit dem sie direkt in die weitere Umsetzung gehen können.
Methoden:
Prozessorientierte Schreibdidaktik
Anmeldung bei Bernhard Achhorner