Prof.in Dr.in Sabine Schneider-Binkl

Lehrfächer

Professur für Musikpädagogik

Biografie

Dr. Sabine Schneider-Binkl ist Professorin für Musikpädagogik und leitet den Studiengang Bachelor „Music Education & Music Performance“.

Dr. Sabine Schneider-Binkl studierte Musik als Doppelfach für Gymnasiallehramt an der Universität Regensburg mit den künstlerischen Schwerpunkten Klavier und Gesang an der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg. Zudem erweiterte sie ihr Lehramtsstudium um das Fach Spanisch und schloss dieses mit dem ersten und zweiten Staatsexamen ab. Zu ihrer umfangreichen musikpädagogischen Erfahrung zählen eine mehrjährige Tätigkeit als Gymnasiallehrerin für Musik und Spanisch sowie als Klavierlehrerin und Chorleiterin in Süddeutschland. Daneben war sie als akademische Mitarbeiterin an der Universität Regensburg tätig und promovierte dort mit einer Arbeit zu „Lehrerkognition im Musikunterricht: Eine qualitative Untersuchung auf Basis von Video-Stimulated Recall Interviews“ (Regensburg 2019, Dr. phil.). Anschließend führten sie Professurvertretungen an die Hochschule für Musik Trossingen und an die Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Lehraufträge an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und an die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen. Für ihre besonderen Leistungen in der akademischen Lehre wurde sie mit dem Wolfgang-Mittermaier-Preis 2023 der Erwin-Stein-Stiftung ausgezeichnet.

Ihr besonderes Forschungsinteresse gilt den musikpädagogischen Fragestellungen zu Identitätsentwicklungen, Selbstkonzepten und Biografien sowie zu Demokratiebildung. Unter anderem forschte sie im Projekt „TOGETHER! – Chor.Leben“ im Auftrag der Deutschen Chorjugend zu Partizipation in der Chorprobenarbeit und leitete das Projekt „Musikpädagogik, Erinnerungskulturen und Demokratiebildung“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen. In ihrem aktuellen Drittmittelprojekt „Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Musik, Bewegung und Tanz“ (seit 2025, Stella Musikhochschule) untersucht sie gemeinsam mit Partnern der Hochschule für Musik Trossingen, der Pädagogischen Hochschule Weingarten und der Zürcher Hochschule der Künste bestehende Praxisformate in der Vierländerregion Bodensee.


Sabine Schneider-Binkl
Email senden