09.10.2025

Klimaemotion – ResonanzLab

Das interdisziplinäre Projekt Klimaemotion – ResonanzLab verbindet Kunst, Wissenschaft und gesellschaftliche Verantwortung. Ausgangspunkt sind Interviews mit Studierenden verschiedener Gesundheitsberufe, die im Rahmen des ZHAW-Projekts Planetare Gesundheit geführt wurden. Aus den Gesprächen entstanden Zitate über Klimaemotionen, Handlungsdruck und Hoffnung – Ausdruck einer Generation, die sich den Herausforderungen globaler Gesundheits- und Umweltkrisen stellt.

Diese Zitate wurden zunächst in Bild übersetzt und anschließend von Studierenden der Stella Musikhochschule im Rahmen der Lehrveranstaltungen Artistic Project und Entrepreneurship unter der Leitung von Dr. Martina Taubenberger in Klang transformiert. Ziel ist keine dystopische Warnung, sondern eine künstlerisch-aktivierende Auseinandersetzung mit der Frage, wie sich Resonanz zu Themen planetarer Gesundheit herstellen lässt.

Im Zentrum steht die Idee einer mehrstufigen Resonanz – zwischen Text, Bild und Klang – die ökologische und emotionale Zusammenhänge zugleich sinnlich erfahrbar macht. Jedes Zitat wurde zu einer eigenen kurzen Klangminiatur von 30 bis 60 Sekunden verarbeitet. Dabei erproben die Studierenden zeitgenössische Arbeitsweisen mit Field Recordings, elektroakustischen Elementen und Samples und erweitern so ihre Kompetenzen im Bereich der Entwicklung und Erschließung der Künste (EEK).

Die entstandenen Soundkarten werden am 24. Oktober 2025 im Rahmen des ResonanzLab in Zürich präsentiert. Beim Öffnen der Karten verbinden sich Text, Bild und Ton zu einem multisensorischen Gesamterlebnis, das Wissenschaft und Kunst auf eindrückliche Weise zusammenführt.

Das Projekt wird in Kooperation mit dem Digital Health Design Living Lab (DHDLL) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), der Hochschule Furtwangen (HFU) und dem Kunstverein Global Forest umgesetzt. Gefördert wird es vom Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee mit Mitteln des Programms Interreg VI Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein.