Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Musik, Bewegung und Tanz

Ein Kooperationsprojekt der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik (Lead), der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen und der Pädagogischen Hochschule Weingarten, gefördert vom Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee mit Mitteln des Programms Interreg VI Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein im Rahmen der Programmschiene Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Projektlaufzeit: März – Dezember 2025
Projektteam:
- Wissenschaftliche & Inhaltliche Leitung: Dr. Sabine Schneider-Binkl
- Projektleitung: Dr. Sabine Schneider-Binkl & Bernhard Achhorner (Projektmanagement)
- Wissenschaft & Praxis: Evelyn Fink-Mennel, Natalie Begle-Hämmerle, Lucas Auradniczek, Prof. Dr. Thomas Busch, Dr. Mercé Sanfelix Bosch, Milena Hiessl, Lauren Mohr, Dr. Lukas Bugiel & Dr. Dieter Ringli (ZHdK, Critical Friend).
Musik, Bewegung und Tanz schaffen Begegnungsräume, fördern den interkulturellen Dialog und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das Projekt „Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Musik, Bewegung und Tanz“ entwickelt und erforscht innovative, partizipative Formate für musikalisch-künstlerische Ausdrucksformen in sozialen Räumen und Bildungsinstitutionen der Vierländerregion Bodensee.
Ziel ist es, durch die Zusammenarbeit von Forschung, kultureller Bildung und künstlerischer Praxis neue Ansätze für die gemeinsame musikalische Interaktion zu etablieren und langfristig zu verankern. Drei bewährte Praxisformate stehen dabei im Fokus:
- „Mit-Tanzen“ (Vorarlberg) – eine inklusive Tanzvermittlungsreihe mit Live-Musik in öffentlichen Räumen.
- „Improvisationshappening“ (Trossingen) – ein musik- und bewegungsbasiertes Begegnungsformat für Frauen mit Migrations- oder Fluchthintergrund.
- „Education-Projekt“ (Weingarten/Ravensburg) – Workshops für Kinder und Jugendliche, die durch Tanz und Musik interkulturelle Klangkulturen entdecken.
Das Projekt verbindet wissenschaftliche Forschung mit musikpädagogischer Praxis und untersucht, wie Musik und Bewegung als kulturelle Ausdrucksformen demokratische Werte, interkulturellen Austausch und soziale Teilhabe fördern können – basierend auf spezifischen Anleitungsformen.
Gefördert durch den Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee, wird das Projekt in enger Kooperation mit lokalen und internationalen Partner*innen durchgeführt.