Atem, Klang und Körper: Ein technisch-methodischer Dialog zwischen Stimme und Instrument

Das Projekt „Atem, Klang und Körper“ fördert den interdisziplinären Austausch zwischen Sänger*innenund Bläser*innen, um technische und methodische Grundlagen der Klangerzeugung, insbesondere in Bezug auf Atemtechnik, Luftführung und körperliche Parameter, zu erforschen. Ziel ist die Entwicklung eines gemeinsamen Vokabulars, das technische Begriffe und Methoden beider Fachgruppen vereinheitlicht und die Grundlage für innovative pädagogische Ansätze schafft.
Durch praxisnahe Workshops und kollaborative Methoden wie Peer-Learning und Peer-Teaching werden intuitive Kenntnisse sichtbar gemacht und systematisch aufbereitet. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen langfristig in die musikalische Lehre integriert werden und neue Impulse für die Ausbildung von Musiker*innen bieten.
Das Projekt legt besonderen Wert auf die Verbindung von künstlerischer Forschung und Wissenstransfer, um einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung musikalisch-pädagogischer Methoden zu leisten.