Forschungsworkshops

Hier finden Sie Informationen zu unseren aktuellen Forschungsworkshops

Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens – ein Praxis-Workshop

Das wissenschaftliche Schreiben gehört zu den wichtigsten Grundlagen für ein erfolgreiches Studium – und ist zugleich eine der größten Herausforderungen im akademischen Alltag: Denn Schreibprozesse verlangen immer Durchhaltevermögen, Struktur und die richtigen Strategien.

In dieser Workshop-Reihe gehen wir diese Herausforderung gemeinsam an. Schritt für Schritt entwickeln wir Methoden und Werkzeuge, die das wissenschaftliche Schreiben erleichtern und langfristig zu Sicherheit und Produktivität führen.

Folgende Themen werden behandelt:

Theoretische Einführung in die Grundlagen der Literaturrecherche. Vorstellung des Stella -Bibliothekskatalogs sowie wichtiger nationaler und internationaler Bibliotheksportale. Erläuterungen von Suchmethoden am Beispiel der an der Stella Vorarlberg lizenzierten musikspezifischen Datenbanken.

Wir widmen uns der Frage, was wissenschaftliches Schreiben eigentlich bedeutet und wie sich eine gute wissenschaftliche Schreibpraxis entwickeln lässt.

Das Modul übersetzt die theoretischen Impulse in die Praxis: Wir erarbeiten Strategien, wie der Übergang vom Lesen ins Schreiben gelingt.

Da wissenschaftliches Schreiben oft als besonders herausfordernd gilt, beschäftigt sich dieses Modul mit konkreten Methoden, die den Schreibprozess erleichtern: dem Umgang mit inneren Blockaden wie Perfektionismus, dem reflektierten Einsatz von KI-Tools beim wissenschaftlichen Schreiben und – besonders wichtig – mit Selbstfürsorge im Wissenschaftsbetrieb.

Die abschließende Sitzung ist praktischen Aspekten des Schreibens gewidmet: Wie strukturiere ich einen wissenschaftlichen Text? Wie entwickle ich eine tragfähige Forschungsfrage?

Hinweis: Die Workshops sind aufeinander aufbauend. Eine Teilnahme an der gesamten Reihe wird empfohlen.


Anmeldung: bitte mit Angabe des Namens, Studienfachs und Semesters

Email senden