Weiterbildung
Die Stella Vorarlberg bietet verschiedene Weiterbildungsformate für unterschiedliche Zielgruppen. Im Zentrum stehen Musizierende, Musikpädagog*innen bzw. Menschen mit musikalischen Vorerfahrungen, welche je nach Vorkenntnisse, musikalische bzw. musikpädagogische Zusatzqualifikationen erwerben wollen. Die Angebote orientieren sich an den aktuellen Marktbedürfnissen und gesellschaftlichen Trends, die mit Musik im weiteren Sinne in Zusammenhang stehen.
Lehrgang Elementare Musikpädagogik (EMP)
Dieser Lehrgang richtet sich an Menschen aus (musik-) pädagogischen und sozialen Berufen, die ihr Tätigkeitsfeld im Bereich Musik erweitern und vertiefen möchten. Speziell für Instrumentalpädagog*innen, die bereits im Arbeitsfeld der EMP stehen, in Kooperationsklassen unterrichten oder auch neue pädagogische Modelle für die Arbeit mit Gruppen suchen, bietet der Lehrgang eine sinnvolle Weiterbildungsmöglichkeit. Eine fundierte Auseinandersetzung in Theorie und Praxis mit der ganzheitlichen Arbeitsweise des Elementaren Musizierens sowie die eigene künstlerische Weiterent- wicklung stehen dabei im Zentrum. Musik, Bewegung und Sprache werden verknüpft und eröffnen Spielräume für kreatives Gestalten mit Kindern im Alter von 0 – 10 Jahren.
Dauer: 4 Semester (September 2024 bis Juni 2026)
Umfang: 5 – 6 Wochenenden im Semester / 26 SWSt / 60 ECTS
Kosten pro Semester: € 990 für EU-Bürger*innen, € 1190 für Nicht-EU-Bürger*innen
Abschluss: Zertifikat mit Zeugnis
Infoabend: 21. Februar 2024 Eignungsprüfung: 4. Mai 2024
BLICK.punkt Elementare Musikpädagogik
Im Rahmen der Workshopreihe BLICK.punkt werden Aspekte des Elementaren Musizierens aufgezeigt, die im Unterricht mit Kindern in der Musikschule, der Schule oder dem Kindergarten umgesetzt werden können. Die Fortbildungen eignen sich auch für Personen, die ihren musikalischen Alltag in pädagogischen Berufsfeldern mit elementarmusikalischen Bausteinen bereichern möchten. Ausgehend vom Elementarem Musizieren werden praktische Herangehensweisen in verschiedenen Facetten entdeckt und ausprobiert.
Ansprechpartnerin

Workshop 2024
Musik von Anfang an
An diesem BLICK.Punkt-Wochenende stehen die Allerkleinsten im Mittelpunkt des Elementaren Musizierens. Wie spanne ich den Bogen vom Babyalter zum Kleinkind bis zur Kindergruppe? Wie beziehe ich Eltern als gleichwertige Teilnehmende mit ein? Welche Inhalte passen für Klein UND Groß?
Zwei Referentinnen bieten Einblick in ihren Arbeitsalltag mit Kind & Eltern- Gruppen und öffnen ihren Koffer voller Gestaltungsmöglichkeiten mit Musik, Bewegung und Sprache.
Lieder für die Allerkleinsten
Musizieren mit Babys, singen mit Kleinkindern….das ist Eintauchen ins Elementare und Freude pur!
Im Wiegen und Tanzen werden wir bewegt, lernen spielerisch unseren Körper spüren, benennen und begreifen, lauschen unserer Stimme und erleben unsere Stimmungen.
Mit vielfältigen Liedern, Texten, Musikstücken und Spielideen eröffnet Michaela Kyllönen anregende Perspektiven für die Arbeit in Kind&-Eltern-Gruppen.
Referentin:
Michaela Kyllönen
Elementare Musik- und Tanzpädagogin, Liederbuchautorin, Stillberaterin LLL.
Michaela Kyllönen unterrichtet an der Musikschule Bregenz Eltern-Kind-Gruppen und kreativen Kindertanz. Seit 1999 als Stillberaterin in Verbindung mit Schwangeren und Mamas mit Babies und Krabbelkindern. Aus- und Weiterbildungen in Biodanza mit Kindern, Power of Life Dance, Sinchi Move und ORFF Levelkurse I bis III. Referentinnentätigkeit in Schloss Hofen für Spielgruppenleiterinnen.
Fr. 16. 2. 24 I 15.00 – 18.00 Uhr
Raum 306 der Stella Vorarlberg
Anmeldung bis 18. Jänner 2024 Kosten: € 130
Musik zum Spielen, Tanzen & Träumen in Kind&Eltern-Gruppe
In Musikbabygruppen werden Babys mit Kinderliedern und Versen besungen und bespielt. Die erwachsenen Bezugs- personen singen und musizieren gemeinsam, die Kinder genießen hörend sowie spürend und es ist faszinierend, wie selbstverständlich die Kinder im Laufe der Kursstunden immer aktiver werden und zum Mitmachen beginnen.
Mit wachsender Selbstständigkeit der Kleinkinder verändern sich stetig die Bedürfnisse und somit auch der Inhalt und Zugang der Lehrperson in den Musizierstunden. Von Musikbabygruppen werden es Musikkindergruppen, die wir Pädagog*innen konzipieren und leiten.
Wie wir als Elementare Musikpädagog* innen hier einen guten Bogen spannen können, eine gute Balance der Ansprache von sowohl Kindern als auch Erwachsenen finden und wie wir Musiziermomente lebhaft in jeder Kind & Eltern- Gruppe anleiten und zaubern können, das wird in diesem Wochenendworkshop erarbeitet und erlebt.
Lieder aus eigener Feder von Agnes Haider sowie Musikspiele zum Improvisieren und Grooven erwarten euch. Taucht ein ins Singen, Musizieren und auch Reflektieren und schaffen wir gemeinsam einen Transfer in unseren Alltag mit Kind & Eltern-Gruppen.
Referentin:
Agnes Haider
Pianistin und Performerin, Elementare Musikpädagogin, Coach und Organisationsberaterin.
Agnes Haider unterrichtet an der Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien und am JAM MUSIC LAB VIENNA. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind einerseits Elementares Musizieren für unterschiedliche Zielgruppen (Kind&Eltern-Gruppen von 0 – 3 Jahren, Kindergärten, Klavier im Zentrum mit 6-8jährigen Kindern, Erwachsene, Menschen ab 65) und andererseits Improvisation am Klavier und in Gruppen.
Auftritte als Pianistin und Performerin sowie als Kontrabassistin. Spiel im Duo an.tasten und ebenso in der Formation an.tasten&friends mit Menschen mit Behinderung. 2004 gründete sie KinderMusikGruppe, ein Ort, an dem Kinder von 0 – 6 Jahren mit ihren Eltern Musik erleben. Weiters ist sie in der Erwachsenenfortbildung tätig, sowohl als Musikpädagogin als auch als Organisationsberaterin mit dem Schwerpunkt Teamentwicklung und Resilienz.


Lehrgang Chorleitung
Die Stella Vorarlberg veranstaltet in Kooperation mit dem Chorverband Vorarlberg alle zwei Jahre einen Weiterbildungslehrgang für Chorleitung.
Der Lehrgang soll insbesondere berufstätigen Personen die Möglichkeit geben, praxisnahe Kompetenzen zu erwerben. Fertigkeiten und Kompetenzen werden in regelmäßigen wöchentlichem Unterricht während vier Semester vermittelt. Dieses Angebot bietet den Lehrgangsteilnehmenden ein gutes Rüstzeug für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit als Chorleiter*in.
Lehrgang „Katholische Kirchenmusik C“
Die Stella Vorarlberg veranstaltet in Kooperation mit der Diözese Feldkirch bei Bedarf einen Weiterbildungslehrgang für katholische Kirchenmusik C.
Der Lehrgang soll insbesondere berufstätigen Personen die Möglichkeit geben, praxisnahe Kompetenzen zu erwerben. Fertigkeiten und Kompetenzen werden im wöchentlich stattfindenden Unterricht während vier Semester vermittelt. Dieses Angebot bietet den Lehrgangsteilnehmenden ein gutes Rüstzeug für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit als Chorleiter*in mit liturgischem Schwerpunkt.
Aufbaukurs für Chorleitung
Der Aufbaukurs richtet sich an Personen, die grundlegende Erfahrungen im Bereich des Dirigierens, der Gehörbildung und der chorischen Stimmbildung machen möchten. In einem persönlichen Eignungsgespräch entscheiden wir gemeinsam mit Ihnen, ob Sie die erforderlichen Herausforderungen erfüllen.