Center for Folk and Traditional Music Research

Das Zentrum für Folk- und Volksmusikforschung (ZFVF) der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik widmet sich der wissenschaftlichen Erforschung der Volksmusik im Bodenseeraum sowie der alemannischen Volksmusik insgesamt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlichen Bearbeitung der in der Hochschulbibliothek archivierten Folk-Sammlung Haid, die als eine der bedeutendsten Sammlungen im alemannischen Sprachraum gilt.

Die gewonnenen Erkenntnisse fließen nicht nur in die akademische Diskussion ein, sondern werden auch aktiv in musikpädagogische Vermittlungskontexte eingebracht. Gleichzeitig entstehen neue Forschungsansätze, die das Spannungsverhältnis von Volksmusik und Migration im Bodenseeraum beleuchten.

Das ZFVF versteht sich als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Volksmusik in dieser Region. Interessierte können sich jederzeit an die Leiterin des Zentrums, Mag. art. Evelyn Fink-Mennel, MAS, wenden, um Unterstützung oder weiterführende Informationen zu erhalten.

Ansprechpartnerin


Ethnomusikologie & Leitung Zentrum für Folk- und Volksmusikforschung 
Mag.a Evelyn Fink-Mennel, MAS 

Email senden

Die Folk-Sammlung Haid

Die „Folk-Sammlung Haid“ ist eine Quellensammlung mit Primär- und Sekundärquellen zur „Folkbewegung“ der 1970er und 1980er Jahre in den alemannischen Sprachregionen Österreichs, Deutschlands, der Schweiz und Frankreichs.

Das Ehepaar Univ.-Profin. Drin. Gerlinde Haid (1943–2012, Volksmusikforscherin) und Prof. Dr. Hans Haid (1938-2019, Volkskundler und Schriftsteller) hat in den 1970er Jahren begonnen, die Quellen privat zu sammeln. Über vierzig Jahre lang erweiterte sich der Bestand mit „teilnehmender Beobachtung“ unter musikologischen und soziolinguistischen Aspekten. 2012 schenkte das Ehepaar die Sammlung an Evelyn Fink-Mennel mit dem Auftrag, diese zugänglich zu machen. Sie ist nun als „Folk-Sammlung Haid“ Bestandteil der Hochschulbibliothek.

Die publizierten und unpublizierten Materialien umfassen Bücher, Zeitschriften, Tonträger (Langspielplatten), Liederhefte/Flugblätter, Zeitungsartikel, Manuskripte und diversen Schriftverkehr. Die Tonträger-Sammlung inkludiert über den deutschsprachigen Raum reichend auch LPs italienischer und französischer Liedermacher, Chansoniers und Folkgruppen.

Neben der einschlägigen „Folk-Sammlung“ ist weiters ein beträchtlicher Bestand der Privatbibliothek der Volksmusikforscherin Gerlinde Haid mit wissenschaftlicher Literatur und Praktika zur Volksmusik der (nicht nur deutschsprachigen) Alpen in die Bibliothek der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik eingegangen.

Alleinstellungsmerkmal genießt diese einschlägige Folk-Sammlung durch ihre internationale Ausrichtung und ihren, singulär in diesem Ausmaß überlieferten Materialien zur österreichischen Folkbewegung. Anders als die publizistisch mehrfach und vielschichtig ausgewertete deutsche Folkbewegung (seit den 1960er Jahren) ist die österreichische (ab den 1970er Jahren) nur marginal aufgearbeitet. Die „Folk-Sammlung Haid“ liefert die Grundlagen zur quellengestützten, wissenschaftlichen Darstellung