Workshop an der Stella. Begabte Kinder und Jugendliche richtig fördern: Worauf kommt es an?

Begabte Kinder und Jugendliche richtig fördern: Worauf kommt es an?
Sa 5. April 2025 von 10-13 Uhr und 14-17 Uhr
In diesem Workshop wird die Bedeutung des Talents analysiert und in Unterrichtsdemonstrationen gezeigt, wie eine Begleitung der talentierten Jugend aussehen
könnte. Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen wird gerne gegeben.
Wer kann teilnehmen
Der Kurs eignet sich für alle, die an der Thematik Begabungsförderung Interesse haben und auf der Suche nach neuen Impulsen für ihren Unterricht sind. Willkommen sind Fachdidaktiklehrende, Instrumental- und Gesangspädagog*innen, Hauptfachlehrende, Eltern von talentierten Kindern und Jugendlichen, Musikschullehrende und Studierende.
Kursinhalt
Was ist überhaupt Begabung und Talent? In dem Workshop sollen Impulse gegeben werden, inwieweit die wissenschaftlich fundierte Definition der Begabung oder des Talents unsere Beschäftigung mit begabten Kindern und Jugendlichen trifft. Was genau wollen wir den jungen Musikerinnen und Musikern beibringen? Viele Gefahren lauern auf dem Führungsweg der Instrumental- und Gesangspädagog*innen, wie z. B. die kulturelle Öffentlichkeit mit Sensationen zu verblüffen. Wir haben jedoch auch die Pflicht, die Genialität dieser Talente im gesunden Maß zu fördern und auch zu schützen. Es ist eine große Herausforderung im Unterricht, den individuellen Bedürfnissen gepaart mit unterschiedlichen Voraussetzungen
gerecht zu werden, dazu die angeborene Lernfreude durch alle Altersstufen zu erhalten.
Eine zielführende fachdidaktische Ausbildung sollte im gleichen Verhältnis zum möglichst breiten Spektrum parallellaufender musikalischer Erziehungen stehen. Gleichzeitig sollten die Talente einen Freiraum zur Entfaltung der eigenen Persönlichkeit bekommen. Grundlage dafür ist ein konstruktiver Umgang mit begabten Kindern und Jugendlichen, die im individuellen Unterricht stets eine besonders feinfühlige Behandlung und persönliche Ansprache brauchen.
Workshop Leitung: Julia Goldstein
Pianistin, Klavierpädagogin und Kammermusikerin, ist regelmäßig vom Deutschen Tonkünstlerverband und dem Verband deutscher Musikschulen als Referentin eingeladen. Sie verbindet Pädagogisches und Künstlerisches auf höchstem Niveau. Viele Schüle*innen von Julia Goldstein sind namhafte Musiker*innen geworden, die in der ganzen Welt konzertieren und zu Professor*innen an renommierten Universitäten ernannt wurden, darunter Nicolai Gerassimez, Igor Levit, Jinsang Lee, Konstantin Semilakovs, u. v. a. Sie hatte das große Glück, in jeder Entwicklungsphase ihrer eigenen Ausbildung und Persönlichkeitsbildung hervorragende Lehrer und große Künstlerpersönlichkeiten um sich zu haben, die sie zum pädagogisch-künstlerischen Profil inspiriert haben. Jahrzehntelange Erfahrung in eigener künstlerischer wie auch pädagogischer Tätigkeit haben dieses Profil zu einer erfolgreichen Erziehung und Führung von jungen Talenten entwickelt, die Julia Goldstein sich zur Lebensaufgabe gemacht hat. Nicht zuletzt haben ihre drei eigenen Kinder, die inzwischen erfolgreiche Musiker geworden sind, zum großen Erfahrungsschatz im pädagogischen und methodischen Umgang von Julia Goldstein beigetragen. Ihre Expertise zeigt sich in der Spitzenförderung und am künstlerischen Erfolg ihrer Schülerinnen, unter denen etliche Preisträger*innen des Bundeswettbewerbs »Jugend musiziert« sowie weiterer nationaler und internationaler Wettbewerbe zu finden sind.