Auf der Suche nach dem roten Faden: Aufbau und Strukturierung wissenschaftlicher Arbeiten meistern
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen, wie sie wissenschaftliche Arbeiten erfolgreich aufbauen, wie sie ein strukturiertes Inhaltsverzeichnis entwickeln und einen nachvollziehbaren roten Faden durch ihren Text spinnen – von der obersten bis in die unterste Textebene. Gemeinsam erarbeiten wir dazu in praxisorientierten Übungen die Strukturierung für eine wissenschaftliche (Abschluss-)Arbeit, die einerseits beim Schreiben wertvolle Orientierung bietet, sowie andererseits am Ende zu einem klaren, nachvollziehbaren und überzeugenden Text führen wird. Alle vermittelten Inhalte werden im Workshop direkt an den Seminar, Bachelor- und Masterprojekten der Teilnehmer*innen erarbeitet und angewandt.
Referierende: Dr. Claudia Macho
Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich an Personen, die sich in der Anfangsphase einer wissenschaftlichen Arbeit befinden (z. B. Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit) und bereits ein Untersuchungsthema sowie erste Überlegungen zur Struktur oder zum Inhaltsverzeichnis entwickelt haben. Gleichzeitig eignet er sich für Lehrende, die Arbeiten betreuen und ihre Kenntnisse vertiefen wollen.
Lernziele:
Nach diesem Workshop kennen die Teilnehmer*innen den Aufbau und die wichtigsten Abschnitte einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie wissen, wie sie ein klares und übersichtliches Inhaltsverzeichnis erstellen und einen roten Faden in ihre Ausführungen bringen.
Methoden:
Prozessorientierte Schreibdidaktik
Anmeldung bei Bernhard Achhorner