März 2025
14
Fr
09:00 Uhr

Einführung in qualitative Methoden zur Analyse und Interpretation von (populärer) Musik

Im Rahmen dieses Workshops gebe ich einen praxisbezogenen Einblick in qualitative, musik- und sozialwissenschaftliche Methoden zur Analyse und Interpretation von (populärer) Musik. In diesem Workshop werden verschiedene Vorgehensweisen und Werkzeuge vorgestellt, um das Klanggeschehen in (populärer) Musik ebenso wie die Diskurse, in die dieses eingebettet und mit Bedeutung aufgeladen wird, systematisch zu untersuchen. Im Zentrum stehen etablierte und alternative Möglichkeiten der Musikanalyse sowie Verfahren der Inhaltsanalyse und rekonstruktiven Sozialforschung. Die Vorstellung und Anwendung der Methoden erfolgt an konkreten Beispielen und mittels gemeinsamer Übungen.

Referierende/r: PD Dr. Bernhard Steinbrecher

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an Studierende und Lehrende, die wissenschaftliche oder künstlerische Forschungsprojekte planen oder durchführen möchten. Dazu gehören:

    • Bachelor- und Masterstudierende in der Abschlussphase,
    • Studierende, die sich frühzeitig informieren oder methodisch weiterbilden möchten,
    • Lehrende, die Abschlussarbeiten betreuen, ihre Kenntnisse erweitern oder selbst ein (künstlerisches) Forschungsprojekt entwickeln möchten.

Lernziele:

Kennenlernen von verschiedenen Perspektiven und Grundlagen der Anwendung unterschiedlicher Werkzeuge, um (populäre) Musik systematisch zu erforschen.

Methoden:

Gemeinsamer Gedankenaustausch; theoretische Hinführung; Vorstellung unterschiedlicher Werkzeuge und Herangehensweisen; praktische Beispiele.

Anmeldung bei Bernhard Achhorner

Weitere Veranstaltungen