Juli 2025
17
Do
14:00 Uhr

(Opern-)Musik und Popularität im 21. Jahrhundert: Ästhetik | Teilhabe | Geschichte. Internationale Tagung an der Stella

Die Tagung „(Opern-)Musik und Popularität im 21. Jahrhundert“ untersucht die Prozesse der Popularisierung von klassischer Musik und Oper. Während die Musikwissenschaft oft das „Originalwerk“ in den Mittelpunkt stellt, richtet diese Tagung den Blick darauf, wie Musik über Bearbeitungen, Arrangements, Medialisierung und moderne Verbreitungswege einem breiten Publikum zugänglich gemacht wird.
Als historisches Referenzwerk steht Carl Maria von Webers „Freischütz“ im Zentrum der Diskussion, der 2025 erneut bei den Bregenzer Festspielen inszeniert wird. Die Konferenz bringt Musikwissenschaftlerinnen, Opernforscherinnen, Musiksoziologinnen und Ästhetikerinnen zusammen, um den Zusammenhang zwischen musikalischer Qualität, Popularität und gesellschaftlicher Teilhabe zu diskutieren.

Vorläufiges Programm

Donnerstag, 17. Juli 2025

14:00–14:30
Konferenzbeginn
Grußworte durch Rektor Jörg-Maria Ortwein und Andrea Horz
14:30–16:00
Fabian Kolb (Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt)
Der Freischütz daheim. Popularisierungsprozesse und Spielarten häuslicher Opernrezeption in Biedermeier und Vormärz

Michael Fischer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Durch die Wälder, durch die Auen. Popularisierung und Medialisierung der Oper „Freischütz“ im 19. und frühen 20. Jahrhundert

16:15–17:00
Richard Erkens (Deutsches Studienzentrum Venedig)
Angst-Raum Wolfsschlucht: Webers „Freischütz“, die Geschichte eines Amokläufers?

Freitag, 18. Juli 2025

11:00 – 12:30
Hendrik Schulze (Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik)
Darstellung volkstümlicher Figuren und Publikumserziehung in der Venezianischen Oper
Berthold Over (Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg)
„daß Sie der Pränumerierung auf meine Tafel-Music beytreten wollen“. Georg Philipp Telemann zwischen Marketing und Popularität

14:00–15:30
Berta Joncus (Guildhall School of Music & Drama, London)
Abolitionism in 18th-century English Opera: Sentimentalizing Racism

John Wilson (Universität Wien)
Die Emporbringung des Opernarrangements in den Abendunterhaltungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, 1818–1830

16:00–17:30
Patrick Mertens (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim)
Von Sheet-Music-Drucken bis TikTok-Reprisen: Die Verwertung und Popularisierung von Musiktheaterwerken im Londoner West End (vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart)

Carolin Krahn (Universität Kassel)
Oper geht durch den Magen. Multimediale Entgrenzungen eines Genres in der Lebensmittelindustrie des 20. Jahrhunderts

17:45–18:30
Arnold Jacobshagen (Hochschule für Musik und Tanz Köln)
Stars und Spielpläne. Popularisierung der Oper am Beispiel von Maria Callas, Plácido Domingo und Cecilia Bartoli

Samstag, 19. Juli 2025

09:30–11:00
Tobias Janz (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Wagner und das Populäre. Über die Lieder der Meistersinger

Gesa zur Nieden (Universität Greifswald)
Der Wald in populärer Musik und Musiktheater der 1930er und 1940er Jahre

11:20–12:50
Adrian Kuhl (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Popularisierung durch Verfilmung? Strategien des Medienwechsels in Jens Neuberts Filmoper „Der Freischütz“ (2010)

Florian Amort (Bregenzer Festspiele)
„Wer hier keinen Spaß hat, hat das Staunen verlernt.“ Popularisierung und Bearbeitungspraxis beim Spiel auf dem See der Bregenzer Festspiele

13:10–14:00
Gemeinsame Abschlussdiskussion

14:00 Konferenzende

Interessierte sind herzlich eingeladen an der Tagung teilzunehmen – die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten!
Anmeldung: veranstaltung@stella-musikhochschule.ac.at

Weitere Veranstaltungen