Musik in ihrer Vielfalt inklusiv gestalten

BLICK.punkt 2025 Workshops

Musik in ihrer Vielfalt inklusiv gestalten

Wie kann musisch-kreativer Unterricht gestaltet werden, damit alle Kinder mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten daran teilhaben können?
Ausgehend von verschiedenen Zugängen zum gemeinsamen, inklusiven Musizieren und Gestalten mittels Bewegung, Materialien/Instrumenten und Stimme/Sprache werden an diesem Wochenende vielfältige praxisbezogene Anregungen vorgestellt, ausprobiert und reflektiert. Inhalte sind u.a. Liederarbeitung, Liedbegleitung, gemeinsames Musizieren mit und ohne Instrument, Bewegen und Gestalten.

Begleitend wird ein Entwicklungsraster vorgestellt, der für ganzheitliches Beobachten und entwicklungsorientiertes Planen in der Musikschule für den Einzel- und Gruppenunterricht hilfreich ist. Im Laufe der zwei Tage wechseln sich praktische und theoretische Inputs ab. Gemeinsames Erleben steht dabei im Vordergrund.

Diese Fortbildung bietet viele inklusiv-musikalische Erlebnisräume und ist für alle Lehrenden im Musikschulkontext konzipiert: EMP, Instrumentalunterricht, RhythmikMB und Tanz.

Christoph Falschlunger ist Rhythmiker/Musik- und Bewegungspädagoge sowie Sonder- und Volksschullehrer. Seit über zwei Jahrzehnten arbeitet er mit Kindern und Menschen mit und ohne Behinderungen in schulischen sowie künstlerischen Settings und setzt sich für Inklusion in diesen Bereichen ein. Dies bildet sich auch in seiner Lehrtätigkeit an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien/Krems unter anderem in Lehrveranstaltungen zu Theorie, Didaktik, Hospitation, Praxis und künstlerischem Gestalten mit Fokus auf Rhythmik/Musik und Bewegung sowie Inklusion ab. Er ist Referent im In- und Ausland, schreibt Fachartikel und arbeitet aktuell an seiner Dissertation.


Sa, 22. Februar 2025, 9 – 17 Uhr
So, 23. Februar 2025, 9 – 12 Uhr Pförtnerhaus der Stella Vorarlberg


Information bei Monika Müller:
+43 5522 7111016

Email senden


Kosten: 110,- Euro

Die Reihe der Blickpunkt-Workshops wird gemeinsam mit dem EMP-Lehrgang angeboten