International Office

Das International Office ist die zentrale Anlaufstelle für alle internationalen Angelegenheiten unserer Musikhochschule. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der organisatorischen Begleitung von Mobilitäten für Studierende und für das Hochschulpersonal im Rahmen des Erasmus+ Programms.

Außerdem pflegt das International Office ein aktives Netzwerk mit Partnerinstitutionen, auch in der Projektbetreuung, innerhalb Europas und darüber hinaus.

Kontakt
Stella Privathochschule für
Musik GmbH
Reichenfeldgasse 9
A-6800 Feldkirch

Mag.a Ulrike Ebli-McKenna
International Relations Coordinator
+43 5522 71110 23

Email senden

Studierende
mehr lesen
Mitarbeitende I Lehrende I Forschende
mehr lesen

Erasmus+

Der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik (ehemals Landeskonservatorium für Vorarlberg) wurde 2021 von der EU-Kommission die ECHE – Erasmus Charta für die Hochschulbildung verliehen. Die Erklärung zur Hochschulpolitik ist im European Policy Statement festgeschrieben.

Erasmus-Code: A  FELDKIR03
OID: E10107661
PIC: 949650565
Schac code: vlk.ac.at

Stella International

Die Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik ist eine weltoffene Institution mit Studierenden aus über 25 Nationen, an der kulturelle Vielfalt, Diversität und internationaler Austausch selbstverständlich sind.

Strategien und Maßnahmen zur Internationalisierung sind im Entwicklungsplan 2022 – 2027 festgelegt und betreffen alle Bereiche der Musikhochschule und deren Vernetzung. Internationalisierung ist eine Gemeinschaftsaufgabe aller Hochschulangehörigen und versteht sich als kontinuierlicher Prozess.

Durch die Mitgliedschaft in den Netzwerken der AEC und des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee werden zusätzliche Türen geöffnet, von denen die internationale Studierenden- und Lehrendenschaft weitreichend profitiert. Zu den bereits bestehenden Kooperationen ist die Stella Musikhochschule bemüht, ihre Internationalisierung stets zu erweitern.

Die Stella Musikhochschule ist aktives Mitglied des Hochschulnetzwerks im Musik- und Kunstbereich, der Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC), welches Interessen von Institutionen repräsentiert, die sich mit der professionellen Musikausbildung befassen. Die Zahl der Mitglieder beträgt derzeit 280 Institutionen aus 55 Ländern. Diese Mitgliedschaft gewährleistet eine Vernetzung und Positionierung auf internationaler Ebene, schafft Vergleichbarkeit, Qualitätssicherung und einen regelmäßigen Wissensaustausch.

Der Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee ist ein Verbund von 25 europäischen Hochschulen in der Bodenseeregion, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Verbindung von Forschung, Bildung und Praxis zu stärken, um gemeinsam innovative Lösungen für eine zukunftsfähige Gestaltung der Vierländerregion zu entwickeln, zu erproben und zu realisieren. Die Mitgliedschaft im Wissenschaftsverbund stärkt gleichzeitig die Sichtbarkeit und Wirtschaftlichkeit unserer Hochschule und ermöglicht grenzüberschreitende Kooperationsprojekte und Forschungsinitiativen.