International Office (DUPLICATE)

Das International Office ist die zentrale Anlaufstelle für alle internationalen Angelegenheiten unserer Musikhochschule. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der organisatorischen Begleitung von Mobilitäten für Studierende und für das Hochschulpersonal im Rahmen des Erasmus+ Programms.

Außerdem pflegt das internationale Office ein aktives Netzwerk mit Partnerinstitutionen, auch in der Projektbetreuung, innerhalb Europas und darüber hinaus.

Das International Office hilft bei allen Fragen zu Erasmus+


Kontakt und Erasmus+ Codes:
Stella Privathochschule für
Musik GmbH
Reichenfeldgasse 9
A-6800 Feldkirch

Mag.a Ulrike Ebli-McKenna, International Relations Coordinator
+43 5522 71110 23

Email senden

Erasmus-Code: A  FELDKIR03
OID: E10107661
PIC: 949650565
Schac code: vlk.ac.at


Erasmus+

Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik (ehemals Landeskonservatorium für Vorarlberg) wurde 2021 von der EU-Kommission die ECHE – Erasmus Charta für die Hochschulbildung verliehen. Die Erklärung zur Hochschulpolitik ist im European Policy Statement festgeschrieben.

Studierende

Das International Office bietet Studierenden umfassende Beratung und Unterstützung – vor, während und nach ihrem Erasmus+ Auslandsaufenthalt.

Outgoings: Mit Erasmus+ können Studierende bis zu zwölf Monate pro Studienzyklus (Bachelor und Master) für ein oder zwei Semester im Ausland studieren oder ein Praktikum absolvieren.

Incomings: Internationale Studierende haben die Möglichkeit, für ein Auslandssemester oder ein ganzes Studienjahr an der Stella Vorarlberg zu studieren.

Die Stella Musikhochschule pflegt derzeit Kooperationen mit etwa 40 internationalen Partnerinstitutionen sowohl im europäischen als auch im außereuropäischen Raum.

Diese vielfältigen Partnerschaften bieten unseren Studierenden eine breite Auswahl an internationalen Perspektiven und Netzwerkmöglichkeiten.

Outgoing

Ein Erasmus+ Auslandsaufenthalt während des Studiums bietet Studierenden neben der eigenen persönlichen Entwicklung viele weitere Vorteile:

  • Studium an einer internationalen Musikhochschule ohne Studiengebühren und mit finanzieller Unterstützung
  • Mitwirkung an internationalen Projekten
  • Aufbau eines internationalen Netzwerks mit Künstler*innen und Professor*innen
  • Knüpfen von Freundschaften und Ensemblepartnerschaften
  • Erleben kultureller Vielfalt und Erweiterung des eigenen Horizonts
  • Weiterentwicklung künstlerischer und fachlicher Fähigkeiten
  • Verbesserung der eigenen Beschäftigungsfähigkeit auf dem internationalen Arbeitsmarkt

Bewerbung für Erasmus+

Studierende der Stella müssen für ihre Bewerbung um ein Auslandsstudium an einer Partnerinstitution einige Schritte beachten:

  • Checkliste Auslandsstudium lesen, um sich über alle erforderlichen Schritte zu informieren
  • Erstgespräch mit dem International Office vereinbaren, idealerweise eine Jahr vor der geplanten Abreise
  • Studiencharta lesen, um sich über ihre Rechte und Pflichten im Rahmen des Erasmus+ Programms zu informieren.
  • Die Bewerbung erfolgt online über das EASY Mobility Portal.

Incoming

Internationale Studierende, die für ein oder zwei Semester an unsere Hochschule kommen, erhalten vom International Office umfassende Unterstützung bei allen organisatorischen Schritten. Vom Bewerbungsprozess über die Wohnungssuche bis hin zu Sprachkursen und kulturellen Angeboten. Es ist unser Ziel, Studierenden einen erfolgreichen Studienaufenthalt sowie eine bereichernde Zeit in einem neuen akademischen und kulturellen Umfeld zu ermöglichen.

Bewerbungsfrist

Für einen Aufenthalt im darauffolgenden Studienjahr gelten folgende Fristen:

  • Wintersemester:
    25. März
  • Sommersemester:
    25. Oktober

Es werden ausschließlich Bewerbungen von Partnerhochschulen akzeptiert. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich und müssen über EASY Mobility Online hochgeladen werden:

  • Empfehlungsschreiben des Hauptfachlehrenden (in Deutsch oder Englisch)
  • Videoaufnahme von 3-4 Musikstücken aus unterschiedlichen Epochen
  • Lebenslauf (in Deutsch oder Englisch)
  • Studienerfolgsnachweis / Transcript of Records (für Studien auf Master-Niveau wird ein Bachelor-Zeugnis benötigt)
  • Motivationsschreiben (in Deutsch oder Englisch)
  • Deutschkenntnisse B1 werden empfohlen

Erasmus+ Studierende können folgende 3 Studiengänge der Stella Musikhochschule studieren:

  • Music Education & Music Performance BA
  • Music Performance BA
  • Music Education & Musik Performance MA

Alle Studienpläne, Kurse und studienrelevanten Informationen sind hier zu finden.

Mitarbeitende + Lehrende + Forschende

Erasmus+ bietet sowohl für das Lehr- und Forschungspersonal als auch für das allgemeine Hochschulpersonal viele Möglichkeiten für eine internationale Mobilität. Ein Auslandsaufenthalt eröffnet die Chance, neue Lehrmethoden und Organisationsstrukturen kennenzulernen sowie Kontakte zu internationalen Institutionen aufzubauen. Darüber hinaus können gemeinsame künstlerische und wissenschaftliche Projekte angestoßen werden. Solch eine Mobilität trägt maßgeblich zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung bei und ermöglicht es, aktiv Teil der europäischen Hochschullandschaft zu sein.

Outgoing

Mitarbeitende haben im Rahmen von Erasmus+ verschiedene Möglichkeiten, internationale Erfahrungen zu sammeln. Gleichzeitig wird die Sichtbarkeit der Heimathochschule im internationalen Hochschulnetzwerk gestärkt.

Lehrende können im Ausland einen Lehraufenthalt, in Form eines Staff Mobility for Teaching (STA), wahrnehmen, um neue didaktische Ansätze und Perspektiven kennenzulernen, fachliche Impulse zu setzen und den interkulturellen Dialog mit Studierenden und Kolleg*innen vor Ort zu fördern.

Für alle Gruppen von Hochschulpersonal stehen berufliche Weiterbildungsaufenthalte im Rahmen der Staff Mobility for Training (STT) zur Verfügung. Mitarbeiter*innen können an Fortbildungen oder Trainingsprogrammen an europäischen Partnerinstitutionen oder anderen geeigneten Einrichtungen teilnehmen. Ziel dieser Mobilitäten ist es, neue Arbeitsweisen und Organisationsformen kennenzulernen, berufliche Netzwerke auszubauen und die eigene Perspektive durch interkulturellen Austausch zu erweitern. Das International Office nimmt Anträge für Personalmobilitäten (STA und STT) laufend entgegen und steht bei allen Fragen rund um die Mobilität beratend zur Seite. Der Leitfaden zur Antragstellung für Personalmobilitäten unterstützt Mitarbeitende in der Planung und Organisation ihrer Mobilität.

Incoming

Mitarbeitende ausländischer Partnerhochschulen oder Institutionen, sind für eine Weiterbildung oder einen kurzen Arbeitsaufenthalt herzlich an der Stella willkommen. Das International Office begleitet den Aufenthalt administrativ und persönlich, um einen produktiven Austausch mit Kolleg*innen aus ganz Europa zu befruchten.

Stella International

Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik ist eine weltoffene Institution mit Studierenden aus über 25 Nationen, an der kulturelle Vielfalt, Diversität und internationaler Austausch selbstverständlich sind.

Strategien und Maßnahmen zur Internationalisierung sind im Entwicklungsplan 2022 – 2027 festgelegt und betreffen alle Bereiche der Musikhochschule und deren Vernetzung. Internationalisierung ist eine Gemeinschaftsaufgabe aller Hochschulangehörigen und versteht sich als kontinuierlicher Prozess.

Durch die Mitgliedschaft in den Netzwerken der AEC und des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee werden zusätzliche Türen geöffnet, von denen die internationale Studierenden- und Lehrendenschaft weitreichend profitiert. Zu den bereits bestehenden Kooperationen ist Stella Vorarlberg bemüht, ihre Internationalisierung stets zu erweitern.

Die Stella Musikhochschule ist aktives Mitglied des Hochschulnetzwerks im Musik- und Kunstbereich, der Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC), welches Interessen von Institutionen repräsentiert, die sich mit der professionellen Musikausbildung befassen. Die Zahl der Mitglieder beträgt derzeit 280 Institutionen aus 55 Ländern. Diese Mitgliedschaft gewährleistet eine Vernetzung und Positionierung auf internationaler Ebene, schafft Vergleichbarkeit, Qualitätssicherung und einen regelmäßigen Wissensaustausch.

Der Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee ist ein Verbund von 25 europäischen Hochschulen in der Bodenseeregion, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Verbindung von Forschung, Bildung und Praxis zu stärken, um gemeinsam innovative Lösungen für eine zukunftsfähige Gestaltung der Vierländerregion zu entwickeln, zu erproben und zu realisieren. Die Mitgliedschaft im Wissenschaftsverbund stärkt gleichzeitig die Sichtbarkeit und Wirtschaftlichkeit unserer Hochschule und ermöglicht grenzüberschreitende Kooperationsprojekte und Forschungsinitiativen.

Weiterführende Links

Erasmus+

OeAD – Österreichischer Austauschdienst

The European League of Institutes of the Arts (ELIA)

Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC)

European Higher Education Area

Bologna Process

Studieren in Österreich