11.12.2024

Praktische Workshops für Studierende und Lehrende: Von Forschungsgrundlagen über Methoden bis hin zu Archivarbeit und Aufnahmetechnik – für Abschlussarbeiten und mehr.

Diese Workshopreihe bietet praxisnahe Unterstützung für Studierende und Lehrende, die ihre Kompetenzen im Bereich Forschung und wissenschaftliches Arbeiten vertiefen möchten. Mit einem breiten Themenspektrum – von Literaturrecherche über qualitative Methoden bis hin zu Feldforschung und Aufnahmetechnik – werden Grundlagen und wichtige Fertigkeiten vermittelt. Ziel ist es, den Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten zu erleichtern und konkrete Tools für erfolgreiche Abschlussarbeiten und Projekte bereitzustellen.

Literaturrecherche. Welche Möglichkeiten bietet die Stella Vorarlberg Bibliothek?
Ein praxisorientierter Workshop zur effizienten Literaturrecherche mit Fokus auf musikspezifische Datenbanken und bibliothekarische Tools.

  • Termin: Freitag, 20.12.2024; 10:00–12:00
  • Vortragende/r: Gerhard Fend

Auf der Suche nach dem roten Faden: Aufbau und Strukturierung wissenschaftlicher Arbeiten meistern
Erfahren Sie, wie Sie ein strukturiertes Inhaltsverzeichnis erstellen und Ihre Arbeit mit einem klaren roten Faden gestalten.

  • Termin: Freitag, 10.01.2025; 10:00–13:00
  • Vortragende/r: Dr. Claudia Macho

Von der Idee zum griffigen Untersuchungsvorhaben für wissenschaftliche Arbeiten
Ein Workshop, um aus einer Themenidee eine klare Fragestellung und ein zielgerichtetes Untersuchungsdesign zu entwickeln.

  • Termin: Freitag, 24.01.2024; 14:00–17:00
  • Vortragende/r: Dr. Claudia Macho

Vom Lesen zum Schreiben: Gelesenes erfolgreich in den eigenen Text einbinden, korrekt zitieren und paraphrasieren
Ein Workshop für den sicheren Umgang mit Quellen und die Integration von Gelesenem in wissenschaftliche Texte.

  • Termin: Freitag, 07.02.2025; 10:00–13:00
  • Vortragende/r: Dr. Claudia Macho

Einführung in qualitative Methoden zur Analyse von (populärer) Musik
Dieser Workshop bietet einen praxisorientierten Einblick in qualitative, musik- und sozialwissenschaftliche Methoden zur systematischen Analyse und Interpretation von (populärer) Musik

  • Termin: Freitag, 14.03.2025; 09:00–13:00
  • Vortragende/r: PD Dr. Bernhard Steinbrecher

Grundlagen der mobilen Aufnahmetechnik
Ein umfassender Einstieg in Mikrofonierung, Signalführung und Audioschnitt, kombiniert mit praktischen Übungen und einem Fokus auf kritisches Hören.

  • Termin I: Donnerstag, 27.03.2025; 09:00–13:00
  • Termin II: Donnerstag, 24.04.2025; 09:00–13:00
  • Vortragende/r: Lukas Ossinger, BSc

Forschungsmethoden der Musikethnologie: Feldforschung, Interviews, Auswertung
Dieser Workshop vermittelt die zentralen Methoden der musikethnologischen Forschung – von der Planung bis zur Auswertung von Daten, ergänzt durch praktische Übungen.

  • Termin: 04.04.2025; 10:00–14:00
  • Vortragende/r: PD Dr. Bernd Brabec

Vom Suchen zum Finden – Einführung in die Arbeit mit Archivquellen
Lernen Sie die Grundlagen für einen erfolgreichen Archivbesuch und den reflektierten Umgang mit historischen Quellen, praxisnah vermittelt.

  • Termin: Montag, 28.04.2025; 09:00–12:00
  • Vortragende/r: Mag. phil. Rupert Tiefenthaler, MAS ALIS

Grundlagen eines erfolgreichen Schreibprozesses für die Bachelor-/Masterarbeit
Dieser Workshop zeigt, wie Sie Wissenschaftstexte strukturiert schreiben und motiviert im Schreibfluss bleiben können.

  • Termin: Freitag, 09.05.2025; 10:00–13:00
  • Vortragende/r: Dr. Claudia Macho

Methoden der künstlerischen Forschung
Dieser Workshop bietet einen Überblick über zentrale Methoden der künstlerischen Forschung und zeigt, wie diese praktisch in eigenen Projekten angewendet werden können.

  • Termin: Freitag, 06.06.2025, 09:00–13:00
  • Vortragende/r: Prof. Dr. Wolf-Georg Zaddach

Anmeldung bei Bernhard Achhorner

Weitere News

Der Violinist Rudens Turku wird Hochschulprofessor
mehr lesen
Inskription für das Sommersemester 2025
mehr lesen
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger*innen der Stella Musikpreis Solointerpretation!
mehr lesen