Prof. Maximilian Näscher
Lehrfächer
Hochschulprofessor für Schlagwerk und Kammermusik
Biografie
Maximilian Näscher wurde im liechtensteinischen Vaduz geboren. Er wuchs in einer musikbegeisterten Familie auf und kam durch dieses Umfeld schon früh mit der Basler Trommel, der Blasmusik, aber auch mit Jazz-, Pop- und Rockmusik in Berührung.
Die Synthese von Klassik, Jazz, Pop/Rock und Neuer Musik bildet bis heute das zentrale Fundament seines musikalischen Schaffens. Diese spiegelt als Ausdruck seiner Rolle als musikalischer Grenzgänger die künstlerische Vielfalt wider, die sein Musikverständnis prägt.
Bereits während seines Studiums an der Zürcher Hochschule der Künste, wo er neben klassischem Schlagzeug auch Drumset und Composing/Programming studierte, erspielte er sich einen Akademieplatz im Orchester des Opernhauses Zürich. Kurze Zeit später wurde er als 1. Soloschlagzeuger bei den Dortmunder Philharmonikern verpflichtet. 2015 wurde er Soloschlagzeuger mit Verpflichtung zur Solopauke im Sinfonieorchester St. Gallen. Maximilian gastierte bei vielen renommierten Orchestern u.a. dem Tonhalle Orchester Zürich, dem WDR-Sinfonieorchester, den Duisburger Philharmonikern und den Bochumer Symphonikern. Konzertreisen führten ihn durch Europa, Amerika und Asien.
Neben seiner Orchestertätigkeit widmet er sich intensiv weiteren musikalischen Herausforderungen. So spielte er an großen Musicalbühnen wie dem Metronom Theater Oberhausen, der Walensee-Bühne, oder dem Theater Dortmund.
Er trat als Solist unter anderem mit dem Sinfonieorchester St. Gallen, dem Sinfonieorchester Liechtenstein oder beim renommierten Festival Vaduz Classic auf.
Als Kammermusiker ist er ein gefragter Partner in verschiedenen Formationen und Stilrichtungen sowie Mitbegründer des Schlagwerkensembles Drum o’Phonic.
Zudem setzt er seine Musikalität auch als Sounddesigner um, zuletzt in den Performances Sancta Wiborada. Reise ins Innere der Rebellion und #zyklusXX des ConFusionArt Collectives und im Kinderstück SANDKoRN am Theaters St. Gallen.
Maximilian begann schon früh sein Wissen und Können an Musikbegeisterte weiterzugeben. Er unterrichtete an verschiedenen Musikschulen und gibt regelmäßig Workshops und Meisterkurse. Seit 2023 widmet er sich mit großer Begeisterung seiner neuen Aufgabe als Professor für Schlagwerk und Kammermusik an der Stella.